![]() |
||||||||||||||||
|
Die LS CAPITAL AG wird als Privat Equity Gesellschaft im Wesentlichen von zwei Säulen getragen, mit denen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Privatanlegern und Investoren erfüllt werden. 1. Die LS CAPITAL AG erwirbt Mehrheits-/Minderheitsbeteiligungen an mittelständischen Unternehmen aus ausgewählten Segmenten: Anlagenbau, Automotive, Werkzeugbau, Maschinenbau, Energie, Kraftwerke, Wasser – Wind – Fotovoltaik, neue Techniken, Nano, Bio, Genetik, Informatikbereich, Pharma u. Chemie, Luftfahrt, Flugzeugbau und Schifffahrt, bei denen durch gezielte Nachfolge – und Restrukturierungsmaßnahmen eine signifikante Steigerung des Unternehmenswertes erzielt werden kann.
2. Die LS CAPITAL AG beteiligt sich an Unternehmen finanziell in einem bestimmten Rahmen und über einen definierten Zeitraum als Private Equity Partner. Projektfinanzierungen ab 1 Million € bis 1000, - Millionen € Beteiligungsdauer bis zu 10 Jahren Die Regelung der Unternehmensnachfolge stellt gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Diesen Unternehmen bietet die LS CAPITAL AG ihre Unterstützung an. Wir bieten dauerhaftes Engagement, den Erhalt mittelständischer Eigenständigkeit und Identität durch belassen der Führung und Verantwortung vor Ort und die Bündelung von Querschnittsfunktionen in einer Holding mit kurzen Entscheidungswegen. Bei allen Beteiligungen verfolgt die LS CAPITAL AG das Ziel, die Unternehmen operativ in deren Wachstum zu Begleiten bei gleichzeitiger Bündelung übergeordneter Querschnittsfunktionen (bspw. Finanzierung, Controlling, Steuern, Recht und M & A . Geschäftsleitung Vorstand: Manfred Lukas – Simonyi Aufsichtsrat: Dr. Ing. Georg Walter Der Sitz der Gesellschaft ist Düsseldorf. Die Verwaltungsanschrift lautet: Hohenzollernstraße 30, 40211 Düsseldorf. Tel: 0211/ 1711-117 Die Unternehmensphilosophie der LS CAPITAL AG
Finanzierung der Transaktionen Die LS CAPITAL AG wirbt privates Kapital ein durch die Ausgabe von Inhaberteilschuldverschreibungen mit einer Festverzinsung von 7% in 5 Jahren. Auch Investoren halten stille Beteiligungen an der LS CAPITAL AG. Dieses eingeworbene Kapital der Anleger, investiert die LS CAPITAL AG in die Finanzierung von Unternehmensnachfolgelösungen, mittelständischer etablierter Unternehmen, mit stabilem positivem Cashflow und einer hohen Renditeerwartung. Für die Bereitstellung dieses Kapitals zahlt die LS CAPITAL AG vertraglich vereinbarte Dividenden bzw. Zinsen an die Kapitalgeber. Renditepotenzial Generationswechsel Die Unternehmensnachfolge als potenzielles Anlagesegment blieb bislang bei Anlegern als auch unter den Anbietern von Kapitalprodukten weitgehend unbeachtet. Dabei ist die Unternehmensnachfolge zwischenzeitlich zu einer globalen und vielfach komplexen Herausforderung geworden. Das Thema Unternehmensnachfolge geht nicht nur einige wenige Unternehmen an. Betrachtet man allein nur den Mittelstand, so sind in den nächsten 15 Jahren in Deutschland tausende Unternehmen mit 20 – 5000 Mitarbeitern von einer Nachfolgeproblematik betroffen. Ein Grund für diese enorme Zahl ist, dass viele der Firmenbesitzer ihre Unternehmen in den guten 50er, 60er, und 70er Wirtschaftsjahren gegründet, erworben oder entwickelt haben. Je kompetenter und fundierter die Selektion der zu finanzierenden Unternehmen ist, desto höher sind die Renditepotentiale für den Kapitalgeber. Beteiligungssuche Die LS CAPITAL AG akquiriert kontinuierlich und systematisch Unternehmen, für die in den kommenden Jahren eine familienexterne Unternehmensnachfolge ansteht. Zielsetzung: mehrheitliche Übernahme von mittelständischen Unternehmen in der Nachfolgeregelung. Aus den akquirierten Unternehmen erfolgt nun die Auswahl der Unternehmen, die die von der LS CAPITAL AG festgelegten Kriterien erfüllen. Diese sind:
Der Mehrwert der Holding basiert auf der unternehmerischen Kompetenz der Vorstände, der langjährigen Marktkenntnis und der konsequenten Vorgehensweise bei einer Mehrheitsübernahme. In der Restrukturierungsphase (in der Regel 9 – 12 Monate) wird ein individuelles Maßnahmenbündel umgesetzt. Die Spannweite der Aufgaben von der Optimierung des Angebotsportfolios, der Verbesserung der Marktakzeptanz, der Einführung neuer Technologien und Geschäftsprozesse, der Profilierung der Wertschöpfungskette, der Optimierung der Kostenstruktur auf allen Ebenen bis hin zur Absicherung der kurzen – und mittelfristigen Liquidität reichen. Dazu werden auch Managementtechniken wie TQM und Six Sigma eingesetzt. Auf die Wahrung der Kontinuität, Identität und Flexibilität der Unternehmen wird besonderer Wert gelegt. Konzernstruktur Innerhalb der LS CAPITAL AG gibt es eine klare Aufgabenteilung zwischen der Holding und den einzelnen Beteiligungsunternehmen. Die Holding unterstützt die Beteiligungsunternehmen in den klassischen Funktionen Finanzierung, Controlling, Bilanzierung, Steuern und Recht und optimiert u.a. die Finanzierungsmöglichkeiten des Kapitalmarktes für ihre Tochterunternehmen. Das operative Geschäft der einzelnen Beteiligungen wird durch die Geschäftsführer verantwortet. Ihnen fällt in dem dezentralen Führungssystem eine eigenverantwortliche Aufgabe zu.
Die klassischen Führungsmechanismen und Steuerungsinstumente setzt dies selbstverständlich nicht außer Kraft. Das zentrale Controlling verfügt über die notwendigen Instrumente zur Überwachung und Steuerung des operativen Geschäfts und stellt der Holding über das Berichtswesen die notwendigen Informationen zur Verfügung. Hier zeigt sich der Vorteil der Zentralisierung des Controllings. Die notwendigen Informationen werden zentral aufbereitet und in eine strukturierte und auf die Informationsbedürfnisse der verschiedenen Leitungsebenen abgestimmte Berichtsstruktur gebracht. Unternehmensstrategische Risiken Der Erfolg der LS CAPITAL AG hängt stark von dem Akquisition – und Portfoliomanagement ab. Für diesen Bereich ist ausschließlich die Holding verantwortlich. Sie stützt sich bei der Akquisition von neuen Unternehmen auf umfangreiche Tools zur Marktanalyse der jeweiligen Branche, die konsequente Anwendung von qualitativen und quantitativen Kriterien sowie die langjährige Erfahrung des Managements. Das Beteiligungsmanagement basiert auf einem standarisierten Controllingzyklus und einem umfassenden Planung - und Berichtswesen. Mit Hilfe von ausgewählten Kennzahlen werden fest definierte Risikofelder permanent überwacht und mögliche Risiken somit frühzeitig erkannt. Sämtliche Beteiligungsunternehmen berichten über ihre Geschäftsentwicklung und individuelle Risikolage monatlich an die Holding. Die kurzen – und mittelfristigen Planungen für jedes Beteiligungsunternehmen und für die Holding selbst gewährleisten dem Vorstand und Aufsichtsrat einen kontinuierlichen und zeitnahen Überblick über die Risikolage des Konzerns. Leistungswirtschaftliche Risiken Die Beteiligungsunternehmen sind einer Vielzahl von leistungswirtschaftlichen Risiken ausgesetzt. Dazu zählen vor allem Beschaffungsmarkt-, Produktions- und Absatzrisiken. Diesen Risiken begegnen die einzelnen Unternehmen mit einem umfangreichen Maßnahmenbündel mit dem Ziel, Preis – und Mengenrisiken auf den Beschaffungsmärkten frühzeitig zu erkennen, den Produktionsprozess kontinuierlich zu optimieren und die Qualität der Produkte zu erhöhen. Darüber hinaus stehen die Unternehmen in einem kontinuierlichen Zertifizierungsprozess durch unabhängige Auditoren. ( TQM und SIX SIGMA ) Im Konzern sind vor dem Hintergrund des breit diversifizierten Portfolios die leistungswirtschaftlichen Risiken deutlich begrenzt. Personalrisiken Die Mitarbeiter der einzelnen Beteiligungsunternehmen und der Holding sichern durch ihr Know How und ihr Engagement den Erfolg des Unternehmens. Um zu verhindern, dass wichtige, hochqualifizierten Fach – und Führungskräfte abgeworben werden, nutzen die Beteiligungsunternehmen und die Holding verschiedene Personalbindungsmaßnahmen sowohl materieller als immaterieller Natur. Dem darüber hinaus vorhandenen Ausfallrisiko beugt die LS CAPITAL AG durch entsprechende Stellvertreterregelungen vor. Vorstand Der Vorstand der LS CAPITAL AG besteht aus Herrn Manfred Lukas – Simonyi. Das Vergütungssystem für den Vorstand besteht aus fixen und variablen Bestandteilen und hängt von den Aufgaben, Leistungen sowie dem geschäftlichen Erfolg des Unternehmens ab. Aufsichtsratsvorsitzender Dr. – Ing. Georg Walter Renditeerwartung für Kapitalgeber Die LS CAPITAL AG bietet den Investoren gegen Einzahlung des Kapitals im Wege der Privatplatzierung die Zeichnung einer unternehmerischen Genussrechtsbeteiligung mit Gewinn – und Verlustbeteiligung an. Eine Genussrechtsbeteiligung kommt dadurch zu standen, dass der Anleger von dem Unternehmen Namens – Genussrechte kauft. Die Vermögensanlage erfolgt direkt bei der LS CAPITAL AG und nicht über einen Treuhänder. Das von den Anlegern eingezahlte Genusskapital nimmt an den Gewinnen und Verlusten der LS CAPITAL AG teil. Die Gewinn – bzw. eine etwaige Verlustbeteiligung wird bei Beendigung der Beteiligung durch die Rückzahlung zum Buchwert realisiert. Eine Weiterveräußerung der Namens – Genussrechte ist grundsätzlich ausgeschlossen. Das eingeworbene Kapital wird für den Kauf von Unternehmen in einer Nachfolgeregelung sowie in den Ausbau der LS CAPITAL AG verwendet. Die Entwicklung der Renditen der Namens – Genussrechte der LS CAPITAL AG sowie die planmäßige Rückzahlung des Genusskapitals (ggf. zuzüglich der noch nicht ausgeschütteten Gewinnanteile) hängt unmittelbar mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Gesellschaft und ihrer verbundenen Unternehmen zusammen. Fazit Den Anlegern bietet sich die Möglichkeit, sich am Wertsteigerungspotential etablierter Unternehmen mit gemäßigtem Risikoprofil zu beteiligen. Das Geschäft, den Generationswechsel mit Hilfe von Private Equity Kapital zu finanzieren, dürfte sich daher zu einem der lukrativsten Märkte der nächsten Jahre entwickeln. Kontaktaufnahme nur über unser Tochterunternehmen, die ANTHEMOS CONSULTING M&A für den Vorstandsvorsitz Manfred Lukas - Simonyi |